Im Bereich Ausschreibung,
Vergabe, Abrechnung und Controlling ist uns erneut eine Innovation gelungen: Mit
NOVA AVA steht das modellbasierte Baukostenmanagement erstmals als
Online-Service Verfügung. Um damit zu arbeiten, ist kein Runterladen, keine Installation,
kein Kümmern um Updates nötig. Da NOVA AVA ein SaaS-Modell ist (Software as a
Service) fällt auch keine Startinvestition an. Und besonders wichtig: Software
direkt aus dem Netz zu nutzen, entwickelt sich zu einem wichtigen Thema in der
Baubranche. Denn Programme aus der Cloud bieten viele Vorteile, wie z.B. das
ortsunabhängige Arbeiten oder eine vereinfachte Zusammenarbeit. Und gerade in
Zeiten komplexer werdender Bauprojekte, nimmt die Wichtigkeit mobiler
Datenerfassung, Kommunikation und Steuerungsmöglichkeit zu, weil sie Abläufe
vereinfachen, die Produktivität steigern und Ressourcen schonen.
BIM aus der Cloud – mit innovativen Features Im Grunde
geht es bei BIM darum, dass ein CAD-Gebäudemodell als Grundlage für alle
weiteren Planungs-, Bauausführungs- und Instandhaltungsprozesse dient – und das
ist bei NOVA AVA nicht anders: Das modellierte Gebäude wird zu diesem Zweck mit
Informationen verknüpft – z.B. über Materialien, Hersteller, Preise, Mengen
etc. Diese Daten werden im Raumbuch und in der Folge innerhalb der
Leistungsverzeichnisse verarbeitet, um Kosten zu planen, Aufträge zu vergeben,
Bauleistungen wiederum 3D-modellbasiert abzurechnen und den Kostenverlauf zu
dokumentieren. Bei dem Datentransfer von CAD zu AVA setzen wir konsequent auf
den Open BIM Standard, so dass die 3D-Modelle aus allen CAD-Systemen
verarbeitet werden können. Aus IFC-Dateien erstellt NOVA AVA für das jeweilige
Projekt ein Raumbuch, in dem das Gebäude nach Geschossen und Bauteilen
gegliedert wird. Gleichzeitig wird das 3D-Modell in einem Viewer visualisiert.
Neben allen Standardfunktionen eines solchen Viewers verfügt NOVA AVA über
einen sogenannten First Person View. Der ist besonders interessant für den
Anwender, weil man damit das Gebäude begehen und sich darin bewegen kann.
Um schnelle
Kostenschätzungen zu erstellen und Ausschreibungs-LVs automatisch zu
generieren, kann der Anwender die Bauteile mit Kostenelementen und
LV-Positionen verknüpfen und dabei die Mengeninformationen der Bauteile direkt
nutzen. Durch die bidirektionale Verbindung ist es möglich, jedes Bauteil durch
Anklicken im 3D-Modell auch in der Kostentabelle zu lokalisieren – und
umgekehrt. Auf einen Blick sieht der Nutzer alle Informationen, die geschätzten
und tatsächlichen Kosten und wo sich das Bauteil im Gebäude befindet. Durch die "tiefe"
BIM Integration steht das 3D-Modell in allen Komponenten von NOVA AVA zur
Verfügung, bis in die Abrechnung mit Aufmaß- und Nachtragsmanagement und der
projektbezogenen Kostenanalyse.
Mit
NOVA AVA BIM ist es uns gelungen, die Vorteile des Cloudcomputings auch auf BIM
anzuwenden. Damit können Bauprojekte, durch Mobilität und Flexibilität,
vereinfachte Zusammenarbeit sowie Prozessverbesserung, deutlich effektiver und
wirtschaftlicher gesteuert werden. Wichtig für den Nutzer ist zudem eine
komfortable Bedienbarkeit, Datensicherheit, ein nutzerfreundliches Design und
ein guter Preis, der auch einen kundenfreundlichen Support beinhaltet.
|