Tag der Architektur 2017„Architektur schafft
Lebensqualität“ lautet das bundesweite Motto des Tags der Architektur 2017, der
am 24. und 25. Juni stattfinden wird. Besichtigt werden kann wie immer
ein breites Spektrum an Bautypologien: Privathäuser, neue Miet- und
Eigentumswohnungen, Bauwerke für Büro und Verwaltung, für Schule und Bildung,
für Senioren und Kinder, für Handwerk und Gewerbe bis hin zu Gärten und Parks.
Für die Besucher ergibt sich
der besondere Reiz am Tag der Architektur daraus, dass die meisten Objekte
üblicherweise nicht für Interessierte offen stehen. Außerdem können die Teilnehmer
neben vielfältigen Anregungen für eigene Planungs- und Baumaßnahmen auch im
direkten Gespräch mit den Fachleuten vor Ort Positionen diskutieren, Probleme
lösen und Fragen erörtern.
Der Tag der Architektur findet dezentral in
ganz Deutschland statt. Per App können Interessierte anhand von Suchkriterien
wie Objekttyp oder Architekt oder aber auch nach einer Umkreissuche ihren Tag
der Architektur bequem und individuell planen. Die Besichtigungsobjekte werden
mit Bildern, Adresse, einer Kurzbeschreibung sowie Angaben zum Architekten
vorgestellt. Außerdem lässt sich anhand der Besichtigungstermine die
individuelle Tour auch zeitlich besser abstimmen. Mehr Infos gibt es unter www.tag-der-architektur.deHier geht es zur Andoi-AppHier gibt es die App für iOS
|
|
Fotograf: Werner Lieberknecht
Das Gebaude des Polizeirevieres in der
Salomon-Gottlob-Frentzel-Straße 10 in Hoyerswerda kann am Tag der
Architektur besichtig werden.
|
|
Digitale Transformation in der Baubranche -
AVA-Software aus der Wolke
Die
digitale Transformation verändert die Arbeitswelt grundlegend – auch in der
Baubranche. Der 3-D-Drucker zur Herstellung ganzer Bauprojekte ist zwar noch
Zukunftsmusik, dafür haben BIM (Building Information Modeling) oder auch Bau-
und AVA-Software längst Einzug in die Büros und Behörden gehalten. Software
direkt aus dem Netz zu nutzen, entwickelt sich zu einem wichtigen Thema in der Baubranche.
Denn Programme aus der Rechnerwolke bieten viele Vorteile, wie z.B. das
ortsunabhängige Arbeiten oder eine vereinfachte Zusammenarbeit. Und gerade in
Zeiten komplexer werdender Bauprojekte, nimmt die Wichtigkeit mobiler
Datenerfassung, Kommunikation und Steuerungsmöglichkeit zu. Denn sie
vereinfachen Prozesse, steigern die Produktivität und schonen Ressourcen.
|
|
Die NOVA
Building IT GmbH hat mit NOVA AVA ein Programm entwickelt, das Ausschreibung,
Vergabe und Abrechnung mit Controlling-Features erstmals direkt aus dem Netz
anbietet. Nutzer brauchen nur noch einen Internetzugang und ein internetfähiges
Endgerät, um egal von welchem Ort aus auf alle Daten zugreifen zu können. Damit
stehen die Vorteile des Cloudcomputings – die andere Branchen längst für sich
nutzen – auch der Baubranche zur Verfügung. Aber was
bedeutet das konkret? Was sind die tatsächlichen Vorteile im Arbeitsalltag von Architekten,
Bauherren, Ingenieuren und Behörden? Und worauf muss bei Netzanwendungen
geachtet werden?
Mobilität – die Freiheit von überall arbeiten
zu können Der
vielleicht größte Gewinn, den AVA-Software aus der Wolke bringt, ist die
Mobilität. Digitales, ortsunabhängiges Arbeiten ist beliebt, weil es zum einen
einer modernen Arbeitskultur entspricht, die immer weniger Wert auf Anwesenheit
und feste Arbeitszeiten legt. Zum anderen ist es von Vorteil, wenn man alle
Dokumente, Unterlagen, Notizen etc. ohne großen Aufwand überall mit hinnehmen
kann. Gerade in der Baubranche, wo eben nicht alles am Schreibtisch erledigt
werden kann, ist es äußerst nützlich wenn Projektdaten jederzeit und von
überall aus bearbeitet werden können. Beim Bauherren die Kostenschätzung
präsentieren, den Preisspiegel mit Kollegen auswerten, auf der Baustelle den
Baufortschritt über Aufmaße dokumentieren und Nachträge steuern, als
Vorgesetzter eine Beauftragung oder Rechnungsfreigabe durchführen – all das ist
ohne besonderen Aufwand möglich.
Damit die
Arbeit von unterwegs auch wirklich funktioniert, darf es bei der Software keine
Kompatibilitätsprobleme geben. Sie muss auf allen mobilen Endgeräten und stationären
Computern, mit allen Betriebssystemen und mit allen modernen Browsern laufen. Und
damit das mobile Arbeiten auch alltagstauglich ist, sollte die Software mit
einem reaktionsfähigem Design (Responsive Webdesign) ausgestattet sein und so die
unterschiedlichen Anforderungen der Endgeräte bedienen: Die Darstellung stellt
sich automatisch auf verschiedene Bildschirmgrößen ein, die Eingabe kann über
ein Touchscreen oder eine Maus erfolgen und das Programm liefert auch bei
geringerer Bandbreite der
Internetverbindung schnelle Antwortzeiten.
|
|
Zusammenarbeit
ist ein Muss bei komplexen Bauprojekten An
Bauprojekten arbeiten naturgemäß viele Partner zusammen. Da muss im Rahmen der
Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung kommuniziert und Informationen sowie
Daten ausgetauscht werden. Auf klassischem Weg ist das genauso fehleranfällig
wie zeitaufwändig und mit viel Organisation und überlaufenden
E-Mail-Postfächern verbunden. Mit der Plattform-Technologie von Webanwendungen
kann das viel komfortabler laufen. Wenn nämlich alle Arbeitsschritte von allen
Projektbeteiligten direkt in der Cloud ausgeführt werden, braucht man keinen
Datenaustausch mehr. Das spart Zeit und vermeidet Fehler. Zudem sind Funktionen
für die Zusammenarbeit, wie Termin- und Adressmanagement, Dokumentenablage
vorteilhaft und verlagern mehr und mehr Informationen der Projektsteuerung in
die Rechnerwolke. Eine intelligente Steuerung von Berechtigungen sorgt dafür,
dass jeder von überall her Zugriff auf die Informationen hat, die für seinen
Bereich von Belang sind.
Ein gutes
Beispiel für eine vereinfachte Zusammenarbeit ist die Online-Ausschreibung. Sie
wird auch bei nicht-öffentlichen Vergabeverfahren zunehmend genutzt – einfach weil
sie sehr viel schneller und einfacher geht. Mit webbasierten Anwendungen wie NOVA
AVA können Angebote über eine Ausschreibung online eingeholt werden. Es genügt
eine Freigabe und die ausgewählten Bieterfirmen können bis zum Ablauf des Submissionstermins
ihre Angebote im passwortgeschützten Bereich –
ganz ohne jede Zusatzsoftware – erfassen, prüfen und freigeben. Das
Ausdrucken und Verschicken des Leistungsverzeichnisses, das Eintippen der
Angebote und das Erstellen und Verschicken der GAEB-Datei fällt einfach weg –
und somit auch Fehlerquellen beim Datenaustausch mit verschiedenen Systemen.
Darüberhinaus können alle Informationen zur Ausschreibung, wie z.B. Termine,
Teilnehmer, vertragsrelevante und ergänzende Dokumente bzw. Pläne und Kommunikationsinhalte,
gebündelt und komfortabel koordiniert werden. In diesem
Zusammenhang ist es wichtig, darauf zu achten, dass die Software bereits für
die "elektronische Kommunikation im Vergabeverfahren" im Rahmen der
"Vergaberechtsreform 2016" gerüstet ist.
Software ist ein Service Webbasierte
Software ist keine Ware mehr. Sie wird weder gekauft noch lizensiert, sie wird
von den Nutzern als Dienstleistung gebucht. Das bedeutet auch: keine große Investitionen
in Softwarepakete. Wichtig ist bei dem SaaS-Model (Software as a Service), dass
die monatlichen Kosten überschaubar bleiben, z.B. in dem man nur die
Komponenten zahlt, die man auch nutzen möchte. Außerdem sollte das Abonnement
keine Mindestlaufzeit haben und monatlich kündbar sein. Kosten für ein Software-Abo
können übrigens sofort steuerlich geltend gemacht werden. Software aus der Rechnerwolke muss
nicht runtergeladen oder installiert werden. Softwareadministration, das
Kümmern um Updates und Datensicherung, entfällt komplett. Der Support sollte im
monatlichen Abopreis enthalten sein und nutzerfreundlich gestaltet werden. Also
darauf achten, wie lange die Servicezeiten sind und wie vielfältig das
Support-Team zu erreichen ist, z.B. per Live-Chat, Telefon oder E-Mail.
Ohne Sicherheit ist die Wolke kein Gewinn Beim Thema Cloudcomputing geht es
immer auch um Datensicherheit. Man sollte deshalb darauf achten, dass die
Verbindung SSL verschlüsselt ist und die Daten ausschließlich über Server in
Deutschland verschickt werden. Um Datenverlust
zu vermeiden, ist es gut, wenn die Daten automatisch tagesaktuell gesichert
werden. Außerdem muss es die Möglichkeit geben, die Daten jederzeit auf dem
eigenen Endgerät als PDF, Excel-Datei oder auch Gaeb-Datei zu speichern. NOVA
AVA z.B. wurde von der secuvera GmbH, einer BSI-zertifizierten IT Prüfstelle,
geprüft. Die Anwendungssicherheit wurde durch Penetrationstests auf die Probe
gestellt. Dabei wurden Prüfungen von Webanwendungen nach OWASP Testing Guide
und OWASP Top 10 durchgeführt und die Sicherheit beim Submissionsprozess nach
4-Augen-Prinzip testiert.
Zusammenfassend
kann man sagen, dass AVA-Software direkt aus dem Netz alles bieten muss, was
eine sehr gute AVA-Software auch bietet. Darüber hinaus kommen dann die
Vorteile des Cloudcomputings zum tragen und erleichtern den Alltag in der
Baubranche durch Mobilität und Flexibilität, vereinfachte Zusammenarbeit und
Prozessverbesserung. Wichtig für den Nutzer ist eine komfortable Bedienbarkeit,
Datensicherheit, ein nutzerfreundliches Design und ein guter Preis, der auch
einen kundenfreundlichen Support beinhaltet.
|
|
|
|
|
|
|
NOVA Building IT GmbH - Zukunft Bauen In der Mordach 1a - 64367 Mühltal, Deutschland +49(0)6151 / 629 086 1
Geschäftsführer: Felix Grau, Sven Walter Registergericht: Amtsgericht Darmstadt, HRB 93500 Ust-Id-Nr.: DE 295 883 568 - Steuer-Nr.: 007 240 10104
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|