Bitte Bilder anzeigen
Zahl des Monats: 57,1 km

Am 1. Juni 2016 war es nach 17 Jahren Bauzeit soweit: Der Gotthard-Basistunnel – der längste Eisenbahntunnel der Welt – wurde mit einem feierlichen Staatsakt eröffnet. Der Trubel war absolut passend, denn es ist ein Bauwerk der Superlative: Über dem Tunnel befindet sich eine Felsmasse von bis zu 2300 Metern Höhe, 2800 Menschen waren mit dem Bau beschäftigt, die größte eingesetzte Tunnelbohrmaschine war 410 Meter lang und es wurden 20 Mio. Tonnen Material ausgehoben.
Weitere Informationen und Fakten zu dem Jahrhundertbau gibt es hier.

Hierkann man zahlreiche Originalakten sowie Ton- und Bilddokumente u.a. zur Planung des Gotthard-Basistunnels einsehen.


Flexible Arbeitsplätze

Wer über die Gestaltung der modernen Arbeitswelt nachdenkt, kommt um die Frage nach flexiblen Arbeitsplätzen nicht herum – und das stimmt gerade für die Baubranche. Denn hier ist es seit jeher so, dass Projekte im Büro geplant, aber auf der Baustelle realisiert werden. Dazwischen ist der Architekt oder Bauingenieur noch beim Bauherren, bei Baubehörden und bei verschiedenen Handwerkern. Deshalb ist gerade in dieser Branche die mobile Datenerfassung, Kommunikation und Steuerungsmöglichkeit – z.B. über gute AVA-Software - enorm wichtig.

Da die Technik im Prinzip alles möglich macht, bleibt die Frage: Klassische Bürolösung, Co-Working-Spaces, Homeoffice oder eine Mischung aus allem? Für jedes Modell gibt es gute Gründe – aber auch Fakten, die dagegen sprechen: So ist z.B. das Homeoffice wegen seiner Flexibilität sehr beliebt bei vielen Mitarbeitern und zudem kostengünstig für den Arbeitgeber. Dafür gibt es öfter mal Probleme bei der Work-Life-Balance, weil Arbeit und Privatleben nicht mehr klar voneinander getrennt werden. Außerdem fehlt oft die direkte Kommunikation mit den Kollegen und das Gefühl Teil eines Teams zu sein. Wichtig ist also, dass es für jede Aufgabe den richtigen Ort gibt.

Eine interessante Studie zu diesem Thema hat das Fraunhofer Institut im Jahr 2009 herausgegeben. Nicht mehr ganz neu, aber dennoch sehr interessant. Zur Studie geht es hier.


Bitte Bilder anzeigen


Neues von uns

Ab dem nächsten Wintersemester bieten wir NOVA AVA als kostenlose Full-Service-Version für die Fachbereiche Baumanagement und Baubetrieb an Universitäten und Fachhochschulen an. Die Software ist rein webbasiert und unterstützt die Grundprozesse des Baumanagements:

•   Kostenermittlung (z.B. nach DIN276)
•   Erstellung von Leistungsverzeichnissen nach GAEB
•   Ausschreibung
•   Vergabe
•   Abrechnung

Bei Interesse können uns Vertreter der genannten Fachbereiche gerne hier kontaktieren - und schon vor Semesterbeginn mal in unsere Software reinschnuppern.

 





Bitte Bilder anzeigen
NOVA Building IT GmbH - Zukunft Bauen
In der Mordach 1a - 64367 Mühltal, Deutschland
+49(0)6151 / 629 086 1

Geschäftsführer: Felix Grau, Sven Walter
Registergericht: Amtsgericht Darmstadt, HRB 93500
Ust-Id-Nr.: DE 295 883 568 - Steuer-Nr.: 007 240 10104