NOVA Update:
Kristallkugel, Spiderweb-Diagramm und viele neue Features
Wir haben unser neustes Update für NOVA
AVA auf den Server aufgespielt, so dass alle Nutzer direkt mit den neuen Features arbeiten können. Das Runterladen oder
Installieren von Updates ist wie immer nicht nötig, da NOVA AVA eine Software
aus der Cloud ist.
Im besten Fall bringen Software-Updates
Features mit sich, die den Anwendern ihre Arbeit erleichtern oder neue
Arbeitsweisen möglich machen. Es ist also bei der Weiterentwicklung
jeglicher Software immens wichtig, nicht an der Realität der Nutzer vorbei zu planen.
Deshalb freuen wir uns auch sehr über die aktive Mitarbeit unserer Nutzer. Die
Version 2.1 bringt innovative Features mit sich – die teilweise auf Wünsche und
Vorschläge der Anwender zurückgehen.
Das sind die wichtigsten
Neuerungen im Überblick:
Die Kristallkugel-Funktion
Eine valide Kostenprognose ist ein wichtiger
Schritt hin zu einem erfolgreichen Bauprojekt oder Projektmanagement. Weil sich
allein aus dem klassischen Soll-Ist Vergleich zwischen Auftrag und erbrachter
Leistung noch keine belastbaren Zahlen für die Zukunft ergeben, kann man in
NOVA AVA ab sofort voraussichtliche Mengen der einzelnen Leistungspositionen
oder sogar den Leistungszuwachs für gesamte LV-Bereiche prozentual
prognostizieren. Die daraus errechneten Kosten zeigen auf, welche Mittel kurzfristig,
z.B. bis zur nächsten Abschlagszahlung, und langfristig, bis zur
Schlussrechnung, bereitgestellt werden müssen. Damit haben die Anwender die
Kostenentwicklung jederzeit im Blick und punkten bei den Controllern!
|
|
Dynamische Diagramme
Die Kostenanalyse in NOVA AVA ist ein starkes
und effektives Werkzeug. Damit kann der Anwender, über alle Phasen der
Projektsteuerung aggregiert und bis ins kleinste Positionsdetail, die
Kostenentwicklung im Auge behalten. Allerdings müssen dafür Zahlen analysiert
und verglichen werden. Das ist schwierig und macht nur wenigen Spaß. Deshalb
haben die Entwickler von NOVA AVA - nach dem Motto „Ein Bild sagt mehr als
tausend Zahlen!“ – das komplexe Werk in schicke und dynamische Diagramme
verpackt. Neben den klassischen Balken- und Säulendiagrammen, steht auch das
Spiderweb-Diagramm zur Verfügung.
Suchen & Finden mit dynamischer Ergebnisliste Das kennt man von den großen
Suchmaschinen, wie z.B. Google: Schon nach ein paar eingetippten Buchstaben werden passende
Vorschläge generiert. Eine solche dynamische Ergebnisliste wurde nun auch in
NOVA AVA implementiert. Die Nutzer beginnen einfach damit, einen Kurztext zu
schreiben und NOVA AVA durchsucht schon beim Tippen die Datenbank nach allen
Texten die dazu passen. Aus der dynamischen Ergebnisliste mit der
Langtext-Vorschau muss nur der gesuchte Treffer angeklickt werden und schon ist
die Position fertig.
Bezüge zwischen LV-Positionen Das alte
Problem mit durchnummerierten Aufstellungen: Was ist, wenn mittendrin etwas
ergänzt werden soll.
m Beispiel der berühmten Zulage-Position wird es deutlich.
Wenn das Leistungsverzeichnis wegen einer Zulage zu einer Position neu nummeriert
werden muss, erledigt das die NOVA AVA Software vollautomatisch. Und darüber hinaus
werden intelligente Bezüge zwischen Positionen im Langtext aktualisiert.
Neben
diesen Neuentwicklungen gibt es auch noch kleinere Verbesserungen – die allen
ab sofort einfach so zur Verfügung stehen. Denn das schöne an webbasierter
Software ist ja bekanntlich, dass man sich um Updates gar nicht kümmern muss.
|
|
Ein Thema nach unserem Geschmack - Minecraft meets Architektur
Minecraft hat seit seiner Erfindung im Jahr 2009 die Gaming-Szene im Sturm erobert. Heute ist die
Welt der Blockheads so populär wie kaum ein anderes Spiel – Kinder, Jugendliche
und Erwachsene überall auf der Welt lieben Minecraft. Und nun nimmt die
Architektur das Spiel ins Visier – um die Schönheit von Gebäuden der breiten
Masse näher zu bringen und als Tool für Bürgerbeteiligung bei Bauprojekten.
|
|
Zunächst einmal für
diejenigen, die das Videospiel noch nicht kennen: Im Kreativmodus können die
Spieler, mithilfe von virtuellen 3D-Würfeln aus verschiedenen Materialien,
Häuser, Städte und ganze Welten bauen. Die einfachen, bunten Kuben werden zu gepixelte Landschaften, die wie digitale
LEGO-Welten anmuten. Neben selbst ersonnen Phantasiegebäuden, haben Minecraft-Spieler
schon nahezu jedes berühmte Gebäude nachgebaut, vom Taj Mahal bis zum
Buckingham Palace. Also gut, mit
Minecraft baut man virtuelle Welten auf – und bauen hat ja schon mal was mit
Architektur zu tun. Aber es ist mehr. James Delaney, Architekturstudent in
Cambridge und Gründer von BlockWorks. Den Sprung in die
Wirklichkeit des Bauens schafft vielleicht ein anderes Projekt: Block by Block wurde von Mojang,
den Entwicklern von Minecraft, und UN-Habit, einem UN Programm für nachhaltige
Stadtentwicklung, ins Leben gerufen. Hier wird Minecraft als Plattform für Bürgerbeteiligung
bei Stadtentwicklungsprojekten in der ganzen Welt genutzt – wobei der Fokus auf
armen Kommunen in Entwicklungsländern liegt. Die Initiatoren des Projekts haben
erkannt, dass Minecraft zwei Dinge mitbringt, die Bürgerbeteiligung enorm
fördert: Der Aspekt der Zusammenarbeit auf digitalen Plattformen, den die
Generation Blockhead gewohnt ist, macht Bürgerbeiligung bei Bauprojekten erst
möglich. Und Minecraft bietet die Möglichkeit, die virtuellen Gebäude von außen
und von innen zu betrachten. Auch das ist ein wichtiger Punkt, wenn man
Menschen beteiligen will, die nicht als Architekten ausgebildet wurden und
deshalb große Schwierigkeiten haben nur anhand von Bauplänen sich ein fertiges
Gebäude vorstellen zu können. Gerade der Teil der
Bürgerbeteiligung könnte in Zeiten, da Großprojekte immer unbeliebter
werden,
sehr spannend werden. Wir haben in unserem letzten Newsletter über
U_CODE berichtet, das
Forschungsprojekt der TU Dresden berichtet, das dem ganz normalen Bürger
die Mitarbeit an öffentlichen Bauprojekten ermöglichen soll.
|
|
Internationale Gartenausstellung in Berlin
Vom 13. April bis zum 15. Oktober wird
Berlin zum Austragungsort der Internationalen Gartenausstellung (IGA). Mit
außergewöhnlich angelegten Landschaften, einem tollen Programm und sogar einer
Seilbahn, wird die IGA viele Gäste anlocken. Was uns – als Softwareentwickler
und Techies – besonders interessiert, ist die Veranstaltungsreihe
„ Digitalisierung im Grünen“, die in Zusammenarbeit mit der
re:publica entwickelt wurde. Unternehmer aus der digitalen Startup-Szene und
dem Kreativbereich, Blogger und Stadtentwickler werden einmal im Monat über
digitale Themen diskutieren, die unsere Arbeit, unsere Freizeit und unserer
Bewegung in der Start beeinflussen.
|
|
|
|
|
|
|
NOVA Building IT GmbH - Zukunft Bauen In der Mordach 1a - 64367 Mühltal, Deutschland +49(0)6151 / 629 086 1
Geschäftsführer: Felix Grau, Sven Walter Registergericht: Amtsgericht Darmstadt, HRB 93500 Ust-Id-Nr.: DE 295 883 568 - Steuer-Nr.: 007 240 10104
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|