­
­
­ ­ ­
­ Open vs. Closed BIM  ­
­ ­ ­
­ Wir haben es ja schon oft betont, dass wir Open BIM für den richtigen Weg halten, einfach um eine barrierefreie Zusammenführung aller Daten aus externen Systemen zu ermöglichen. Wir setzen also konsequent auf offene Standards, wie OpenBIM, IFC, GAEB und BIM-LV-Container. So können die Informationen und die 3D-Modelle aus allen externen Systemen verarbeitet werden und der BIM-Prozess verläuft hersteller- und fachneutral. Aber da ja vielleicht nicht allen so klar ist, warum wir uns für Open BIM entschieden haben, möchten wir beide Datenintegrationsstrategien einmal kurz vorstellen. ­
­
­ ­ ­
­ ­ ­
­ Closed BIM
Bei Closed BIM arbeiten alle Projektbeteiligten – von der Projektsteuerung bis zu den Fachplanern – mit der gleichen Planungssoftware. Das heißt ganz konkret: Bei einem Closed BIM-Ansatz muss die Software auf möglichst viele Fachplanungsdisziplinen zugeschnitten sein. 
 
Vorteile Closed BIM
  • Wenn alle Beteiligten mit den gleichen, abgestimmten Voreinstellungen arbeiten, kann die einheitliche Datenstruktur die Zusammenarbeit erleichtern. 
  • Die Koordination von Fachmodellen ist einfacher.
  • Informationsverlust durch fehlinterpretierte Daten kann weitestgehend ausgeschlossen werden.
 Nachteile Closed BIM
  • Closed BIM ist nicht flexibel bei der Übergabe von Modellen und Informationen an externe Fachplaner.
  • Es liegen zwar Möglichkeiten zum Import und Export in andere Formate vor, die aber wegen fehlender Richtlinien und Übergaberoutinen kaum genutzt werden.
  • Oft kommen deshalb etablierte, aber wenig geeignete, Formate wie DWG oder PDF zum Einsatz, was zu einem erheblichen Mehraufwand für alle Projektbeteiligten führen kann. 

     
Open BIM
Open BIM ist eine softwareübergreifende Arbeitsweise samt Einbeziehung verschiedenster Planungstools, d.h. alle Projektbeteiligten können mit ihrer gewohnten Software arbeiten. 
 
Vorteile Open BIM
  • Der systemübergreifende, offene Standard sorgt dafür, dass man mit vielen verschiedenen Softwareanwendungen Daten austauschen und gemeinsam bearbeiten kann.
  • Auch wenn ein Projektpartner die Software wechselt, kann er mit den ursprünglichen Projektdaten weiterarbeiten.
  • Offene Standards werden von einer großen Community unterstützt und deshalb auch ständig verbessert - da Fehler gefunden werden, Verbesserungsvorschläge eingehen etc.
  • Open BIM ist die zukunftsorientierte Arbeitsweise in Hinblick auf die nationale und internationale Entwicklung.
 Nachteile Open BIM
  • Die Richtlinien, Handlungsanweisungen und Übergaberoutinen müssen möglichst allumfassend gültig sein, um eine verlustfreie Informationsübergabe sicherzustellen. Das erfordert einen großen Entwicklungsaufwand, den z.B. Organisationen wie Building SMART e.V. vorantreiben. 
 
Noch einmal kurz zusammengefasst können wir sagen, dass wir auf Open BIM setzen, weil wir unser Angebot an alle Anwender richten wollen, egal welches CAD-Tool sie einsetzen. Außerdem sehen wir das Zukunftspotential von Open BIM: Die Anzahl der Büros, die mit Open BIM arbeiten wächst stetig. Auch die Entwicklung der BIM-Richtlinien geht mit schnellen Schritten voran. Das ist besonders wichtig ist, denn wenn sich diese Prozesse eingespi
elt haben, ist der Handlungsspielraum von BIM eigentlich unbegrenzt.



 
­
­ ­ ­
­ ­ ­
­ ­ ­
­
AHO Schriftenreihe Heft 11
Leistungen Building Information Modeling - Die BIM-Methode im Planungsprozess der HOAI


Das AHO Heft Nr. 11 trägt den Titel „Leistungsbild Building Information Modeling“. Es soll zum einen Vorlage zur praktischen Anwendung der BIM-Methode sein und zum Anderen die grundsätzliche Vereinbarkeit von BIM und HOAI unterstreichen. 

BIM wird hier in erster Linie als Methode zur modellbasierten Zusammenarbeit beschrieben, wobei der Schwerpunkt auf Planung und Bauausführung liegt. Außerdem gibt das Heft einen Überblick über Grundlagen von BIM und aktuelle Rahmenbedingungen. Durch Erläuterung der Definitionen sowie Auslotung der Potenziale und Standards zum Info
rmationsaustausch werfen die Autoren einen tieferen Blick auf das Thema.

Das Kapitel „Leistungsbilder der HOAI/ BIM-Leistungen und Modelldetaillierungsgrade“ bereitet mit einer detaillierten, tabellarischen Auflistung von BIM-spezifischen Leistungen, in Gegenüberstellung zu den bislang definierten Grundleistungen der HOAI, Informationen übersichtlich auf. Dabei werden in den Leistungsbildern ‚Objektplanung Gebäude’ und ‚Innenräume, Objektplanung Ingenieurbauwerke, Tragwerksplanung und Technische Ausrüstung’ je Leistungsphase die im Rahmen der Grundleistungen zu erbringenden sowie die Besonderen BIM-Leistungen aufgelistet. Für die BIM-Leistungen werden auch Honorierungsempfehlungen abgegeben. Damit soll eine Orientierung bei der Beauftragung von BIM im Rahmen der HOAI gegeben und eine Abgrenzung von Grund- und Besonderen Leistungen im Einzelfall ermöglicht werden.

 
Hier kann das Heft bestellt werden
­
­ ­ ­
­
­
NOVA Building IT GmbH - Zukunft Bauen
In der Mordach 1a - 64367 Mühltal, Deutschland
+49(0)6151 / 6290 860

Geschäftsführer: Felix Grau, Sven Walter
Registergericht: Amtsgericht Darmstadt, HRB 93500
Ust-Id-Nr.: DE 295 883 568