­
­
­ ­ ­
­ Webbasierte Software-Anwendungen sind schon immer untrennbar mit den Themen der Datensicherheit und des Datenschutzes verbunden. Ganz klar, dass ihre Akzeptanz am Markt zurecht davon abhängt, wie sie bei diesen sensiblen Aspekten abschneiden. ­
­ ­ ­
­ Mehr geht nicht: Sehr hohes Sicherheitsniveau von NOVA AVA bestätigt ­
­ ­ ­
­ Doch Vertrauen ist hier nicht leicht verdient. Das bestätigt auch noch einmal die aktuelle NOVA-Trendstudie. Sie zeigt, dass neben dem Glauben an das Zukunftspotenzial auch weiter Vorbehalte gegenüber cloudbasiertem Baukostenmanagement bestehen – Stichworte Datensicherheit und fehlendes Vertrauen ins Cloudcomputing-Modell.

Frage: Weshalb setzen Sie keine cloudbasierte Softwarelösung für das Baukostenmanagement ein? (Mehrfachauswahl möglich, n=84)
­
­ ­ ­
­
Auch mit NOVA AVA haben wir in den ersten beiden Jahren diese Skepsis zu spüren bekommen. Vielleicht nicht so überraschend – schließlich waren wir die weltweit erste rein cloudbasierte AVA-Software, (die einzige sind wir übrigens immer noch), und die Baubranche ist auf diesem Gebiet schließlich nicht gerade als Vorreiter bekannt.

Umso spannender und erfreulicher finden wir, dass neben den kleineren Architektur- und Ingenieurbüros nun auch die großen Unternehmen und Wohnungsbaugesellschaften mit der Prämisse Mobile First - Cloud First ihre Softwareanwendungen immer mehr in die Cloud portieren. Und dieses Vertrauen ist verdient. Dass Cloudanwendung und Sicherheit richtig gut zusammenpassen, hat NOVA AVA aktuell wieder bewiesen.
­
­ ­ ­
­ ­ ­
­
­
­
­
„Wir machen die zentrale Datenverwaltung in der Cloud zum entscheidenden Mehrwert für unsere Anwender“, sagt unser Geschäftsführer Sven Walter.
„Denn sie macht Baukostenmanagement deutlich besser, effektiver und komfortabler. Aber die gemeinsame Datenbasis erfordert auch ein Höchstmaß an Datensicherheit, auf das sich unsere Kunden verlassen können müssen.“
­
­
­ ­ ­
­ ­ ­
­ Uns war von Anfang an wichtig, alle Nutzerdaten ausschließlich in Rechenzentren in Deutschland zu speichern, die nach ISO27001 zertifiziert sind und dem deutschen Datenschutzgesetz unterliegen.  

Zusätzlich haben wir unser Angebot in einem kontinuierlichen Prozess „gehärtet“, das heißt, wir haben den kompletten Maßnahmenkatalog des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) für Webanwendungen umgesetzt und diese Umsetzung attestieren lassen. Gerade haben wir die Prüfungen erneut durchlaufen. Das Ergebnis: NOVA AVA hat ein sehr hohes Sicherheitsniveau - mehr geht nicht.

 
Was wurde geprüft?
 

Die Anwendungssicherheit der Software wurde von der BSI-zertifizierten Prüfstelle für IT-Sicherheit, secuvera GmbH, getestet. Dabei wurden sowohl die Webanwendung NOVA AVA in der Version 3.0 sowie deren API-Schnittstelle in Version 1.2.1 zwischen dem 5. Februar und 9. Mai 2020 Sicherheitsüberprüfungen durch technische Penetrationstests unterzogen, um eventuelle Schwachstellen zu identifizieren.
Hier ist das Zertifikat.
Angewandt wurden hierbei das „Durchführungskonzept Penetrationstest“ des BSI und der Testing Guide Version 4 des Open Web Application Security Projects (OWASP). Keine der durchgeführten Prüfungen hat ausnutzbare Schwachstellen an der Software oder zentralen Schutzkomponenten offenbart. Die Prüfstelle attestierte NOVA AVA daher erneut ein sehr hohes Sicherheitsniveau.
­
­ ­ ­
­
NOVA Building IT GmbH - Zukunft Bauen
In der Mordach 1a - 64367 Mühltal, Deutschland
+49(0)6151 / 6290 860

Geschäftsführer: Felix Grau, Sven Walter
Registergericht: Amtsgericht Darmstadt, HRB 93500
Ust-Id-Nr.: DE 295 883 568
­