NOVA AVA - Januar 2017
Vorbildliche Informationen im Netz: 
Wasserstadt Hannover Limmer

Bürgerbeteiligung und Transparenz waren in diesem Newsletter in letzter Zeit öfter ein Thema. Wir haben das ambitionierte Projekt Bürgerbeteiligungsplattform U_CODE vorgestellt. Und wir haben darüber geschrieben, wie das populäre Spiel Minecraft zu einem Tool für Bürgerbeteiligung bei Großbauprojekten werden könnte. Sehr spannend, aber in weiten Teilen noch Zukunftsmusik. Deshalb möchten wir heute zwei Projekte zur Information über ein Bauprojekt vorstellen, die es bereits gibt und die den Bau eines neuen Wohnquartiers auf dem ehemaligen Conti-Gelände in Hannover begleiten. Bis zu 3500 Menschen sollen dort leben, in der zukünftigen Wasserstadt Hannover Limmer.
Bild 0
Wie auf der 3D-Visualiserieung oben (Urheber sind Spengler • Wiescholek - Architekten/Stadtplaner in Verbindung mit Bloomimages GmbH) soll das entstehende Quartier an der Leine aussehen. Dieses Bild stammt von der Seite www.wasserstadt-limmer.de, wo die Wasserstadt Limmer Projektentwicklung GmbH wirklich umfassend über das Projekt informiert: ein Film, ein Blog, ein Lageplan, Beiträge zur historischen Entwicklung des Geländes und zum Standort finden sich hier genauso wie Pressemitteilungen zum Download. Wer es ganz genau wissen will, kann sich auf der Seite auch die einzelnen Bauabschnitte und den Funktionsplan anschauen. Ein Organigramm zeigt zusätzlich, welche Unternehmen und Organisationen beteiligt sind. 
Bitte Bilder anzeigen
Auch unter www.wasserstadt.haz.de gibt es reichlich anschauliches Material. Hier informieren nicht die Projektentwickler, Architekten oder Behörden, sondern Volontäre der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung. Sie entwickelten und setzen das Konzept um, dass die multimedialen Möglichkeiten des Netzes nutzt, um die Öffentlichkeit über ein Bauprojekt zu informieren – sozusagen vom ersten Spatenstich bis zum Einzug der neuen Bewohner. Auf der Seite werden Zeitungsartikel aus der HAZ eingestellt, die das Bauprojekt ausführlich besprechen, Bewohner und Umfeld beschreiben und auch die Geschichte des Ortes beleuchten. Fotos, Skizzen, Pläne, Videos und 360-Grad-Rundgänge ergänzen die Artikel und sorgen für die nötige Anschaulichkeit.  
Bitte Bilder anzeigen
Bitte Bilder anzeigen





Willkommen im Projektraum von NOVA AVA

Projektmanager haben keinen einfachen Job: Sie halten während eines Bauprojekts die Fäden zusammen und kümmern sich darum, dass der Planungs- und Ausführungsprozess optimal läuft. Darüberhinaus stimmen sie alle Entscheidungen mit dem Bauherrn ab, holen Baugenehmigungen ein, übernehmen Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung der Bauleistungen und sind für die Übergabe des fertigen Gebäudes zuständig. Die besondere Schwierigkeit ihres Jobs besteht sicher darin, die Arbeit der Architekten, Fachplaner und ausführenden Firmen zu koordinieren, denn je reibungsloser der Bauprozess läuft, umso weniger Kosten entstehen. 
Bild 5
Eine große Hilfe für Bauprojektmanager ist da eine ausgereifte Software wie NOVA AVA, die alle am Projekt beteiligten Partner vernetzt und mit dem virtuellen Projektraum eine effektive Co-Working-Plattform zur Verfügung stellt. Das erleichtert während der gesamten Projektlaufzeit die Kommunikation und die Zusammenarbeit der Beteiligten. Im Projektraum werden zunächst, je nach Anforderung des Projekts, Arbeitsabläufe in Workflow-Schritte eingeteilt und entsprechenden Verantwortungsbereichen zugeordnet. Je nach Zuständigkeiten können Rollen und Berechtigungen vergeben werden. So ist schon mal klar, wer welche Arbeit übernimmt. Außerdem kann über den Projektraum eine synchrone Belieferung aller Planungspartner mit Dokumenten, Plänen, Terminen, Prioritäten und Aufgaben organisiert werden. Damit ist sichergestellt, dass immer alle auf dem neusten Stand sind und eine einheitliche Sicht auf das Projekt haben. Das verhindert Kommunikationslücken und dadurch entstehenden Reibungsverlust.

Da NOVA AVA eine Software aus der Cloud ist, gilt: kein Runterladen, keine Installation, keine Softwareadministration. Nicht mal um Updates oder Datensicherung muss sich gekümmert werden. Das ist äußerst komfortabel für alle Projektbeteiligten. Und damit auch wirklich jeder überall mit NOVA AVA arbeiten kann, läuft die Software auf allen mobilen Devices und Desktopgeräten, mit allen Betriebssystemen und mit allen modernen Browsern. 
Bitte Bilder anzeigen
NOVA Building IT GmbH - Zukunft Bauen
In der Mordach 1a - 64367 Mühltal, Deutschland
+49(0)6151 / 629 086 1

Geschäftsführer: Felix Grau, Sven Walter
Registergericht: Amtsgericht Darmstadt, HRB 93500
Ust-Id-Nr.: DE 295 883 568 - Steuer-Nr.: 007 240 10104