Video Tutorials

Ein Film sagt mehr als tausend Handbücher

Schau dir unsere Videos an und du erfährst in wenigen Minuten, wie du mit NOVA AVA Projekte steuerst und deine Baukosten managen kannst.

Nutze auch die Möglichkeit und abonniere unseren NOVA AVA Youtube Kanal, somit entgehen dir keine Videos. Wir freuen uns auf dein Feedback.

So und nun, viel Spaß und Film ab!

01.

Der Einstieg

Hier und jetzt geht es im Tutorial darum, dir einen schnellen und einfachen Einstieg in NOVA AVA zu ermöglichen. Direkt nach der Anmeldung mit deiner E-Mail-Adresse und deinem Passwort landest du auf dem Dashboard. Das Dashboard ist so etwas wie die Schaltzentrale von NOVA AVA, von hier aus kannst du alle Funktionen der Anwendung erreichen.

02.

Projektkostenschätzung

In diesem Tutorial geht es darum, dir zu zeigen, wie du mit NOVA AVA eine Kostenschätzung auf Basis der DIN276 erstellen kannst. Du wirst sehen, wie du Mengen und Preise für einzelne Kostengruppen berechnest und wie du für deine Vorplanung ein individuelles PDF Dokument ausfertigen kannst.

03.

Leistungsverzeichnis erstellen

Im aktuellen Tutorial geht es darum, dir zu zeigen, wie du mit NOVA AVA ein Leistungsverzeichnis erstellen kannst. Du erfährst wie LV-Positionen bearbeitet werden und wie du auf Bibliotheken für Ausschreibungstexte zugreifen kannst. Du lernst auch, wie Positionen aus anderen Projekten kopiert werden können. Und wir zeigen dir, wie du eine PDF-Datei mit deinem Firmenlogo und eine GAEB-Datei ausgeben kannst.

04.

Ausschreibung & Angebotscockpit

Hier im Tutorial erfährst du jetzt, wie du mit NOVA AVA Leistungen komfortabel ausschreiben kannst. Wir schauen uns an, wie du mit NOVA AVA Termine festlegst, die Ausschreibungsunterlagen zusammenstellst und die Teilnehmer zur Angebotsabgabe aufforderst.

05.

Preisspiegel & Auftragsvergabe

Im aktuellen Tutorial schauen wir uns an, wie du mit NOVA AVA Angebote für Bauleistungen prüfen kannst. Du wirst sehen welche Auswertungsmöglichkeiten du im Preisspiegel hast - und wie du den geeigneten Auftragnehmer für dein Bauvorhaben auswählst.

06.

Bauabrechnung

Hier im Tutorial wirst du jetzt erfahren, wie NOVA AVA dich bei deiner Tätigkeit als Bauleiter unterstützen kann. Wir werden gemeinsam sehen, wie du Auftrags-Leistungsverzeichnisse abrechnen kannst – wie erbrachte Leistungen über Aufmaße erfasst werden – wie du Nachträge steuern kannst – und wie die Rechnungsprüfung abläuft – mit Abschlägen und einer Schlussrechnung.

07.

Kostenermittlung

Im Tutorial schauen wir uns jetzt gemeinsam an, wie du mit NOVA AVA die Kostenentwicklung deiner Projekte im Auge behältst. Du wirst am Beispiel der Kostenstruktur nach DIN276 sehen, wie deine Kostenschätzung – die Kostenberechnung – der Kostenanschlag – und die Kostenfeststellung – gewerkeübergreifend für die zugeordneten Kostengruppen analysiert werden.

08.

BIM Gebäudemodell

Im Video zeigen wir wie digitale Gebäudemodelle auf Basis von IFC Dateien nach dem Open BIM Standard mit NOVA AVA verarbeitet werden können. Wir entdecken die Grundfunktionen des Raumbuch-Moduls und sehen welche Vorteile der leistungsstarke Viewer bietet!

09.

BIM Kostenelemente

Wie funktioniert die Verknüpfung von Bauteilen mit Kostenelementen? Wie können Bauleistungen zugeordnet werden und wie können wir aus IFC 3D-Modellen einfach Leistungsverzeichnisse generieren? Im Video zeigen wir die wichtigsten Features für die elementbasierte Kostenplanung und das Erstellen von Ausschreibungs-LV mit komfortabler Mengenübernahme.

01.

IFC-Daten importieren & 3D-Viewer

Hier ist dein Einstieg zu Baukostenmanagement mit BIM. Du siehst wie einfach du eine IFC-Datei importieren kannst und welche Möglichkeiten der 3D-Viewer bietet.

02.

Filter für 3D-Analyse erstellen

Für die schnelle Analyse eines Gebäudemodells sind Filter sehr praktisch. Hier im Video siehst du, wie ein Filter erstellt und dann in allen Projekten genutzt werden kann.

03.

Bauteile & Kostenelemente für schnelle Kostenplanung

In diesem Video lernst du die Zusammenhänge zwischen Bauteilen und Kostenelementen kennen. Damit können komplette Gebäudemodelle per Knopfdruck ausgewertet und Kostenvarianten ermittelt werden.

04.

Eigene Kostenelemente für die Kostenplanung mit BIM erstellen

Im Video sehen wir, wie du eigene Kostenelemente aus freien Zeilen und LV-Positionen erstellen kannst. Die Definition von Mengenansätzen hilft dann später bei der automatischen Bemusterung des Gebäudemodells.

05.

Kostenplanung mit DBD-BIM und STLB-Bau Online

In diesem Video zeigt uns Matthias, wie Bauteile mit Kostenelementen aus der dynamischen Bibliothek von DBD-BIM und STLB-Bau Online bemustert werden können. Durch die intelligente Verarbeitung der "Mengenrezepturen" erhältst du im Handumdrehen verlässliche Kosteninformationen für deine BIM-Projekte.

06.

Kostenschätzungen nach DIN276 und LBs aus dem 3D-Modell ableiten

Hier wirst du sehen, wie aus einem bemusterten 3D-Modell Kostenschätzungen nach der Kostenstruktur der DIN276 oder nach Leistungsbereichen (LB) automatisch erstellt werden können.

07.

Leistungsverzeichnisse aus dem 3D-Modell erzeugen

So einfach können Leistungsverzeichnisse mit detaillierter Mengenermittlung aus einem bemusterten 3D-Modell erstellt werden - per Knopfdruck. Im Video zeigen wir wie es geht und welche Zusammenhänge zwischen LV-Positionen, Mengenansätzen und Bauteilen bestehen.

08.

LV mit 3D-Modell für die Mengenermittlung verknüpfen

Matthias zeigt uns in diesem Video, wie ein Leistungsverzeichnis mit einem Gebäudemodell verbunden werden kann. Damit wird es ganz leicht, die Positionsmengen aus den passenden Bauteilabmessungen über Berechnungsansätze zu ermitteln.

09.

Was ist eigentlich ein BIM-LV Container?

Mit einem BIM-LV Container wird es möglich, das 3D-Modell mit den Baukosten intelligent zu verknüpfen. Im Video erfährst du, wie der Import funktioniert und was du mit dem Ergebnis anfangen kannst.

10.

NOVA AVA BIM 5D - der LV 3D Connector

Schneller geht die Mengenermittlung wirklich nicht mehr. Einfach eine IFC-Datei ins Projekt importieren, Stamm-LV-Positionen für die LV-Erstellung nutzen und Knopf drücken: die bei den Stamm-LV-Positionen hinterlegten 3D-Filter scannen jetzt das Modell und generieren vollautomatisch die Positionsmengen für Kostenberechnung und Ausschreibung.

11.

NOVA AVA BIM + Allplan

In diesem kostenfreien Live-Webinar zeigen wir, wie 3D-Modelle aus Allplan über die IFC Schnittstelle nach NOVA AVA übergeben und dort Kostenschätzung bzw. Kostenberechnung generiert werden können.

12.

NOVA AVA BIM + ARCHICAD 25

Open BIM funktioniert! Mengen- und Kostenberechnungen sind ein wesentlicher Bestandteil der täglichen Planungsarbeit. BIM ist dabei ein wichtiges Hilfsmittel. In der Aufzeichnung dieses Webinars zeigen wir, wie Modelle aus Archicad in NOVA AVA verwendet werden.

13.

NOVA AVA BIM + VECTORWORKS

Jessica Graf (Computerworks) und Tom Schäfer (NOVA Building IT) zeigen, wie die Vorteile von 3D-Modellen für Kostenberechnungen und die automatisierte Erstellung von Leistungsverzeichnissen für den AVA Prozess genutzt werden können.
Ausgehend von der CAD-Planung in Vectorworks wird ein 3D Modell als IFC Datei ausgegeben und in NOVA AVA importiert. Und da beide Systeme IFC zertifiziert sind, ist es jetzt möglich, eine durchgängige Kostensteuerung vom Budget bis zur Schlussrechnung der Projekte abzubilden.

01.

NOVA SmartPool - das kollektive AVA Wissen

Der SmartPool sammelt die Ausschreibungstexte und Preise aller User (natürlich anonymisiert und ohne Projektdaten) und stellt sie wiederum allen anderen über eine intelligente Suchfunktion zur Verfügung. Die Suchergebnisse können dann direkt im eigenen Leistungsverzeichnis und für die Kostenplanung verwendet und noch individuell angepasst werden.

02.

Die mobile NOVA Aufmaß App

Schau dir an, wie Bauleiter jetzt mit der neuen NOVA Aufmaß App (iOS und Android) Aufmaße erfassen, dokumentieren und mit den NOVA AVA Webservices im Rahmen der Bauabrechnung synchronisieren können.

03.

3D-Viewer - die neuen Einstellungen

Es gibt jetzt Optionen, um Kanten und Linien der Bauteile anzuzeigen, und den Zoom-Punkt und die Zoom-Richtung einzustellen.

04.

Der neue Filter für Text und Farbe

Ganz einfach Zeilen mit Farben kennzeichnen und filtern. Und die neue Volltextsuche funktioniert jetzt mit dem Filter noch komfortabler.

05.

Digitale Signaturen nutzen

Wie elektronische Signaturen für Ausschreibung und Angebotsabgabe ganz einfach genutzt werden können, zeigen wir in diesem kurzweiligen Video.

06.

NOVA AVA - die neuen Jobs (Hintergrundprozesse)

Matthias erläutert das neue Feature der NOVA Jobs. Damit entfallen die üblichen Wartezeiten z. B. bei Importen oder Ausgaben großer Dokumente - NOVA AVA arbeitet jetzt im Hintergrund für euch!

01.

NOVA AVA - das Angebotscockpit für Bieter

Alle Infos zur einfachen Bedienung und den Möglichkeiten des Angebotscockpits findest du hier. Ideal, um einen kurzen und vollständigen Überblick zu erhalten. Schaut rein und leitet das Video an eure Bieter weiter!

02.

NOVA AVA - So funktioniert der Preisspeicher (Stamm-LV)

Mit Hilfe von Stamm-LVs kannst du eigene Preisdatenbanken erstellen. Nutze die Positionen aus deinen Stamm-LVs in deinen Ausschreibungen. Mit jeder Aufragsvergabe werden dann alle relevanten Preisinformationen im Stamm-LV gespeichert - und deine zukünftigen Kostenberechnungen werden immer genauer!

03.

NOVA AVA - Mehrwertsteuersatz einstellen

Hier findest du alle Infos zum Thema Mehrwertsteuer. Du siehst wo die Grundeinstellung gesetzt wird und wie du für Bestandsdaten nachträglich den %-Satz verändern kannst. Für Projekte, Kostenplanungen und Leistungsverzeichnisse.

04.

NOVA AVA - mit ÖNORM & LBH ausschreiben (kompakt)

Wir zeigen, wo du den LBH downloaden kannst, wie du ihn in NOVA AVA einspielst und wie du für deine Kostenplanungen und Ausschreibungen auf die Texte zugreifen kannst.

05.

NOVA AVA - Benutzerzugriffe

Wie du NOVA AVA für mehrere Zugriffe freischalten kannst, siehst du hier im Video. Wir zeigen den Bestellprozess und wie du deine Kollegen zur Mitarbeit an Projekten einladen kannst.

06.

NOVA AVA - Kataloge erstellen und nutzen

Hier siehst du, wie du eigene Kostengliederungen (Kataloge) für NOVA AVA erstellen und für deine Projekte nutzen kannst. Wir zeigen wie ein Katalog erstellt wird und wie du ihn innerhalb deiner Projektbearbeitung für Kostenplanungen, Leistungsverzeichnisse und die Kostenanalyse verwenden kannst.

07.

NOVA AVA - deine eigene Druckvorlage am Beispiel einer Projektbeschreibung für LV-Deckblatt

Hier im Video lernst du, wie eine eigene Druckvorlage erstellt und angewendet wird. Konkret zeigen wir die Ausgabe einer allgemeinen Projektbeschreibung in den Ausschreibungs-LVs deiner Projekte.

08.

NOVA AVA - deine eigene Druckvorlage am Beispiel Ausführungsort und Zeitraum auf dem LV-Deckblatt

Mit einer eigenen Druckvorlage kannst du die Inhalte auf dem LV-Deckblatt definieren, die du benötigst. Das können z.B. Informationen zu Adressen, Ortsangaben und Zeiten sein. Hier siehst du, wie das geht.

09.

NOVA AVA & STLB-Bau Online

Mit NOVA AVA kannst du STLB-Bau Ausschreibungstexte und DBD-Baupreise direkt online nutzen. Hier siehst du, wie es geht - von der Freischaltung bis zur LV-Erstellung.

10.

NOVA AVA & DBD-BIM

NOVA AVA und DBD-BIM Kostenelemente - zwei starke Tools für die 3D-modellbasierte Kostenplanung direkt aus der Cloud. Im Video erfährst du, wie die Freischaltung und Anwendung funktioniert.

11.

NOVA AVA - Angebotsauswertung - Notizen zu Angeboten eintragen und ausgeben

Im NOVA AVA Preisspiegel kannst du ganz einfach Notizen zu Angebotspositionen erfassen. Und dann in den PDF-Listen der Auswertungen ausgeben.

12.

NOVA AVA - Angebotsauswertung - Nachlässe erfassen und anzeigen

Wenn du Angebote mit Rabatten erhältst, kannst du das im NOVA AVA Preisspiegel einfach dokumentieren. Hier siehst du, was zu tun ist.

13.

NOVA AVA - Bietertextergänzungen / Bieterlücken

Hier siehst du, wie intelligente Bieterabfragen in den Langtext einer LV-Position eingefügt werden können. Und wie die Bearbeitung im Preisspiegel funktioniert!

Du benötigst Hilfe?

Unser Support-Team ist von Montag bis Donnerstag von 8:00 bis 18:00 Uhr und Freitags von 8:00 bis 16:00 Uhr für dich da!


Support kontaktieren